streuen

streuen
bestreuen

* * *

streu|en ['ʃtrɔy̮ən] <tr.; hat:
1.
a) meist mit leichtem Schwung werfen oder fallen lassen und dabei einigermaßen gleichmäßig über eine Fläche verteilen:
Laub, Torf streuen; Sand, Asche [auf das Glatteis] streuen; sie streute noch etwas Salz auf, über die Kartoffeln.
Syn.: verstreuen.
b) bei Glatteis wegen bestehender Rutschgefahr mit Sand o. Ä. bestreuen:
die Straßen [mit Salz, Granulat] streuen; <auch itr.> die Hausbesitzer sind verpflichtet zu streuen.
2. (ugs.) (Informationen, Behauptungen o. Ä.) [aus einer bestimmten Absicht heraus] verbreiten:
Gerüchte [unter die Leute] streuen; die Geschäftsleitung ließ streuen, das Unternehmen stehe kurz vor dem Konkurs.

* * *

streu|en 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \streuen
1. durch leichtes Werfen locker verteilen
2. 〈fig.; umg.〉 verbreiten (Gerüchte)
Blumen \streuen (bei der Trauung vor dem Brautpaar); Informationen unter die Leute \streuen 〈fig.; umg.〉; den Hühnern Körner \streuen; Samen auf den Acker \streuen; Sand \streuen (auf vereister Straße); dem Vieh Stroh \streuen; Zucker auf den Kuchen \streuen
II 〈V. intr.〉
1. herausrinnen lassen
2. 〈Med.〉 sich (von einem Krankheitsherd ausgehend) ausbreiten
3. 〈Phys.〉 in verschiedene Richtungen abweichen (von Teilen einer Strahlung)
● das Geschütz, das Gewehr streut trifft nicht genau; Krebszellen \streuen in andere Bereiche des Körpers; der Salzstreuer streut schlecht; der Tumor streut (Metastasen)
[<mhd. stro(e)uwen <ahd. strewen (strouwen) <got. straujan <germ. *straujan; zu idg. *ster- „ausbreiten“; verwandt mit Strahl, Stroh]

* * *

streu|en <sw. V.; hat [mhd. streuwen, ströuwen, strouwen, ahd. strewen, strouwen, eigtl. = übereinander-, nebeneinanderbreiten; aufschichten]:
1.
a) [mit leichtem Schwung] werfen od. fallen lassen u. dabei über eine Fläche verteilen:
Salz auf/über die Kartoffeln s.;
Mist auf den Acker s.;
Sand, Asche [auf das Glatteis] s.;
die Kinder streuten in der Kirche Blumen;
er hat den Vögeln/für die Vögel Futter gestreut (hat es ihnen hingestreut);
Ü die Aufträge s. (an mehrere Personen, Firmen vergeben);
die Zeitung wird weit gestreut (über ein weites Gebiet verstreut) verkauft;
b) auf Straßen, Wegen, Plätzen ein Streugut gegen Glatteis, Schneeglätte verteilen:
die Straßen [mit Salz] s.;
wenn es friert, müssen wir den Bürgersteig s.;
<auch ohne Akk.-Obj.:> die Hausbesitzer sind verpflichtet zu s.
2. die Fähigkeit, Eigenschaft haben, etw. [in bestimmter Weise] zu streuen (1 a), herausrinnen zu lassen:
der Salzstreuer streut nicht mehr;
die Tüte streut (hat ein Loch u. lässt den Inhalt herausrinnen).
3. (Schießen) die Eigenschaft haben, sich zerplatzend, explodierend in einem weiten Umkreis zu verteilen:
diese Geschosse streuen nur wenig.
4.
a) bewirken, dass ein Geschoss vom eigentlichen Ziel abweicht; ungenau treffen:
die Waffe streut stark;
b) (Fachspr.) (von Licht-, Röntgenstrahlen, von Teilchen wie Ionen u. a.) von der eigentlichen Richtung, von der geraden Linie nach verschiedenen Seiten abweichen;
c) (Statistik) von einem errechneten Mittelwert, einem angenommenen Durchschnittswert abweichen:
die Messwerte sollten nicht zu sehr s.
5. (Med.) die Ausbreitung eines krankhaften Prozesses in Teile des Körpers bzw. im ganzen Organismus verursachen, bewirken:
der Krankheitsherd streut.
6. (ugs.) (Informationen, Behauptungen o. Ä.) [aus einer bestimmten Absicht heraus] verbreiten:
Gerüchte [unter die Leute] s.;
die Geschäftsleitung ließ s., das Unternehmen würde verkauft.

* * *

streu|en <sw. V.; hat [mhd. streuwen, ströuwen, strouwen, ahd. strewen, strouwen, eigtl. = übereinander, nebeneinander breiten; aufschichten]: 1. a) [mit leichtem Schwung] werfen od. fallen lassen u. dabei mehr od. weniger gleichmäßig über eine Fläche verteilen: Laub, Torf s.; Mist auf den Acker s.; Sand, Asche [auf das Glatteis] s.; die Kinder streuten Blumen auf den Weg des Brautpaares; sie streute noch etwas Salz auf, über die Kartoffeln; Dann streute er reichlich Puder auf den Ort seiner Tätigkeit (Sommer, Und keiner 257); er hat den Vögeln/für die Vögel Futter gestreut (hat es ihnen hingestreut); Ü Mathäus ... streute, wo er ging und stand, Wohlwollen um sich (Fries, Weg 130); Die Bauverwaltung ist bemüht, ihre Aufträge an freiberuflich Tätige zu s. (Bayernkurier 19. 5. 84, 23); fast ein Zehntel aller verkauften Exemplare geht, weit gestreut (über ein weites Gebiet verstreut), ins Ausland (Enzensberger, Einzelheiten I, 76); b) auf Straßen, Wegen, Plätzen ein Streugut gegen Glatteis, Schneeglätte verteilen: die Straßen [mit Salz] s.; wenn es friert, müssen wir den Bürgersteig s.; <auch o. Akk.-Obj.:> die Hausbesitzer sind verpflichtet zu s. 2. die Fähigkeit, Eigenschaft haben, etw. [in bestimmter Weise] zu ↑streuen (1 a), herausrinnen zu lassen: das Salzfass streut gut, streut nicht mehr; Vorsicht, die Tüte streut (hat ein Loch u. lässt den Inhalt herausrinnen). 3. (Schießen) die Eigenschaft haben, sich zerplatzend, explodierend in einem weiten Umkreis zu verteilen: diese Geschosse streuen stark, nur wenig; (Jägerspr.:) die Flinte streut (die Schrotkörner bleiben nicht sehr nah zusammen). 4. a) bewirken, dass ein Geschoss vom eigentlichen Ziel abweicht; ungenau treffen: die Waffe streut stark; b) (Fachspr.) (von Licht-, Röntgenstrahlen, von Teilchen wie Ionen, von magnetischen Induktionsströmen u. a.) von der eigentlichen Richtung, von der geraden Linie nach verschiedenen Seiten abweichen; c) (Statistik) von einem errechneten Mittelwert, einem angenommenen Durchschnittswert abweichen: die Messwerte sollten nicht zu sehr s. 5. (Med.) die Ausbreitung eines krankhaften Prozesses in Teile des Körpers bzw. im ganzen Organismus verursachen, bewirken: der Krankheitsherd streut. 6. (ugs.) (Informationen, Behauptungen o. Ä.) [aus einer bestimmten Absicht heraus] verbreiten: Gerüchte [unter die Leute] s.; Ihre Gehilfen vom amerikanischen Geheimdienst streuten unterdes die neuesten Erkenntnisse (Spiegel 51, 1980, 20); die Geschäftsleitung ließ s., das Unternehmen stehe kurz vor dem Konkurs; Technische Hilfe aus der bayrischen Luft- und Raumfahrtindustrie wäre willkommen, streuten Sowjetdiplomaten diskret (Spiegel 1, 1988, 25).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streuen — Streuen, verb. reg. act. mehrere bey einander befindliche trockne Körper mit einem gelinden Geräusche reichlich auf eine Oberfläche aus einander fallen lassen, wo es eine unmittelbare Nachahmung des mit dieser Handlung verbundenen gelinden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • streuen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. ströu(we)n, ahd. strewen, strouwen, as. streuwian, strōian Stammwort. Aus g. * strau eja Vsw. streuen , auch in anord. strá, ae. streowian. Außergermanisch vergleicht sich l. struere aufschichten , erweitert aus l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • streuen — V. (Mittelstufe) etw. mit leichtem Schwung werfend verteilen Synonyme: ausstreuen, verstreuen Beispiele: Er hat Salz auf den Bürgersteig gestreut. Sie hat mir Sand in die Augen gestreut. streuen V. (Aufbaustufe) ugs.: bestimmte Informationen… …   Extremes Deutsch

  • Streuen — Streuen, 1) so v.w. säen; 2) das Getreide streut gut, es gibt viel Stroh. 3) von der Schrotflinte, wenn beim Schießen die Schrote zu weit auseinanderfahren; eine solche Flinte schießt nicht scharf. Man hilft sich zunächst durch Auskolben des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • streuen — streuen: Die heutige Form des Verbs hat sich unter einer großen Zahl mdal. Formen allein durchgesetzt. Das gemeingerm. Verb mhd. streuwen, ströuwen, strouwen, ahd. strewen, strouwen, got. straujan, engl. to strew, schwed. strö, zu dem sich auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • streuen — streu·en; streute, hat gestreut; [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) (irgendwohin) streuen mehrere kleine Dinge so werfen oder fallen lassen, dass sie sich über einer Fläche verteilen: den Vögeln Futter aufs Fensterbrett streuen; Salz in die Suppe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • streuen — 1. ausbreiten, austeilen, fallen lassen, säen, stäuben, verbreiten, verteilen, werfen. 2. a) abweichen, ungenau treffen. b) sich abheben, abstechen, sich unterscheiden, variieren, verschieden sein; (bildungsspr.): differieren, divergieren. 3.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Streuen — 1. Je mehr man streut, desto mehr Mist wird. Frz.: Et plus met on de paille en l estable et plus y a de fumier. (Leroux, I, 49.) *2. Da ist zum Streuen und Vorlegen. Es ist Ueberfluss, mehr als nöthig ist, vorhanden. Jüd. deutsch: Mit an Ojdef, d …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • streuen — streue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • streuen — streu|en …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”